Lebenslauf
Dr. med. Nadim Bidaoui
geboren Juni 1978
Hochschulabschluss
- 1998- 2005 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- 08/2000 Ärztliche Vorprüfung
- 08/01 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- 04/04 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- 04/04 - 04/05 Praktisches Jahr am St. Antonius Hospital, Eschweiler Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie
- 04/05 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Zusatzbezeichnungen
- Fachkundenachweis "Rettungsdienst" 2007
- Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin" 2008
- Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" 2008
- Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" 2009
- Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" 2009
- Diplom Kneipparzt (Kneippärztebund) 2015
Beruflicher Werdegang
- 07/05 - 10/05 Assistenzarzt Abt. für Kardiologie, Städt. Krankenhaus Düren GmbH
- 11/05 - 10/07 Assistenzarzt Abt. für Innere Medizin des St. Brigida Krankenhauses, Simmerath
- Seit 03/07 Teilnahme am notärztlichen Rettungsdienst des Kreis Aachen
- 11/07 - 08/08 Assistenzarzt Abteilung für Chirurgie am St. Antonius Krankenhaus, Schleiden
- Seit 11/07 Teilnahme am notärztlichen Rettungsdienst des Kreis Euskirchen
- 08/08 - 02/09 Assistenzarzt Diabetologische Schwerpunktpraxis Düren
- 02/09 - 08/10 Weiterbildungsassistent Hausarztpraxis Heimbach Dr. med. Mohamed Bidaoui
- 09/10 Facharztprüfung zum "Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin" Ärztekammer Nordrhein
- 01/11 Niederlassung als Hausarzt nach Übernahme der Praxis meines Vaters
- 06/11 Gründung der Gemeinschaftspraxis Schmitz/ Bidaoui gemeinsam mit Dr. Stephan Schmitz als „Hausarztpraxis Heimbach“
Dissertation
Thema: Prädiktion der hämodynamischen Akutresponse auf die kardiale Resynchronisationstherapie mittels Echokardiographie
Veröffentlichungen
Breithardt OA, Sinha AM, Schwammenthal E et al. Acute effects of cardiac resynchronization therapy on functional mitral regurgitation in advanced systolic heart failure. J Am Coll Cardiol 2003;41:765-70
Cardiac Resynchronization in Heart Failure Acutely Reduces Mitral Regurgitation as Measured by the PISA Method. Ole A. Breithardt, MD; Christoph Stellbrink, MD; Anil M. Sinha, MD; Nadim Bidaoui,BSc; Andreas Franke, MD; Peter Hanrath, MD Dept. of Cardiology, Univ. Hospital Aachen, Germany/ Euroecho 2001